Der Vennbahnradweg ist ein grenzüberschreitender Fernradweg zwischen Deutschland, Belgien und Luxemburg, der auf der Trasse der zur Zeit Preußens entstandenen ehemaligen Vennbahn über rund 130 Km von Aachen durch den Naturpark Hohes Venn-Eifel und den Ardennen nach Troisvierges (dt.: Ulflingen) verläuft.
Radwege auf ehemaligen Bahntrassen und Treidelwegen erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit und das vor allem in Mittelgebirgsregionen wie Ostbelgien. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wo man nur mühsam bezwingbare Höhen und Tiefen erwartet, führen stillgelegte, zu Radwegen umgebaute Bahntrassen durch Tunnels unter den Steilhängen hindurch und auf Viadukten über die Täler hinweg. Diese Art der „Überwindung“ kostet kaum einen Tropfen Schweiß. Ganz im Gegenteil, sie macht den besonderen Reiz des Bahntrassenradelns aus. Darüber hinaus liegen diese Radwege fernab vom Straßenverkehr und führen ohne nennenswerte Steigungen mitten durch die Natur, vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten oder Caféterrassen, die zum Verweilen einladen.
Länge: ca. 230 km, RundtourStart/Ziel: Bf Mechernich, Kall, Urft, Dahlem, Nettersheim, Blankenheim-Wald, Heimbach
Majestätische Buchen, atemberaubende Ausblicke auf drei Stauseen und der raue Charme bizarrer Felsformationen: Die 230 Kilometer lange Eifel-Höhen-Route ist eine abwechslungsreiche und sportlich anspruchsvolle Rundtour durch und rund um den Nationalpark Eifel. Beim Radwandern auf den Höhen offenbaren sich atemberaubende Panoramablicke und entlang der Oleftalsperre und der Eifeler Seenplatte entdeckt man den besonderen Reiz des Wasserlandes. Auf der Urftseeroute führt die Fahrradtour dann ins Herz des Nationalparks Eifel.
Die Nähe zur Bahnstrecke Köln-Trier sowie zur Rurtalbahn erleichtert die Tour. Der Einstieg in die Eifel-Höhen-Route ist überall individuell möglich.
Länge: 160 - 180 km (aufgrund mehrerer möglicher Schleifen)
Start: Signal de Botrange, Hohes Venn, Belgien
Ziel: Roermond, Niederlande
Beim Radwandern Eifel auf dem RurUfer-Radweg zwischen der Quelle im Hohen Venn bei Botrange (Belgien) und der Mündung in die Maas bei Roermond (Niederlande) ist die Rur ständiger Weggefährte.
Die Radroute führt über Monschau bis Einruhr, am Rursee entlang durch die Rureifel, vorbei an Düren, Jülich und durch die Region Heinsberg. Am Rande der Radroute NRW wird die Geschichte des Wassers lebendig: Tuchherstellung, Talsperren, Papiergewinnung – interessante Museen warten darauf dem Radfahrer das Wassererlebnis näher zu bringen.